Wie funktioniert ein Bioethanol Kamin?

Mit einem Bioethanol Kamin holen sich die Bewohner ein dekoratives Feuer ins Eigenheim, ohne dass dafür die üblichen Baumaßnahmen erforderlich sind. Durch das Verbrennen von Ethanol lässt sich ein gemütliches und wohlig warmes Kaminerlebnis zeitnah verwirklichen, aber ohne die sonst störende Rauchentwicklung und darauf folgenden Ruß-Ablagerungen.

Was sind die besonderen Merkmale bei den Bioethanol Kaminen?

Für den Betrieb dieser speziellen Kamine kommt der Brennstoff Bioethanol zum Einsatz.

Dabei handelt es sich um einen biologisch sowie nachhaltig produzieren Alkohol, bei dem entweder Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrohr für die Gewinnung genutzt werden.

Diesbezüglich kommt es zum Aufspalten des enthaltenen Zuckers, der im Anschluss vergoren und als Brennstoff verwendet wird. Damit die Erzeugung nicht unter die gesetzlich geltende Branntweinsteuer fällt, findet ein Vergällen mit industriellen Mitteln statt. Auf diese Weise wird der Bioethanol für den Konsum durch Menschen ungenießbar gemacht. Der Brennstoff ist im Fachhandel als Gel oder Paste in unterschiedlich großen Dosen erhältlich, er wird für den Gebrauch entweder in einer Brennwanne platziert oder direkt in den Kamin gestellt. Danach einfach nur anzünden und schon brennt das Kaminfeuer. Zum Löschen des Feuers lediglich die Luftzufuhr stoppen.

Bioethanol Brenner

Worin unterscheiden sie sich im Vergleich zu klassischen Kaminen?

Im Gegensatz zu den althergebrachten Kaminen ist bei den Bioethanol Kaminen weder ein Schornstein noch eine zuführende Gasleitung erforderlich. Des Weiteren ist für den Betrieb kein Brennholz nötig, welches recht teuer ist. So reduziert sich der Arbeitsaufwand für das Bereitstellen der Brennstoffe, da Bioethanol in praktischen Dosen verwendet wird.

Außerdem entstehen beim Verbrennen weder Ruß noch Rauch, die zu Verschmutzungen in Wohnräumen führen. Obgleich der Bioethanol Kamin dem Nutzer mit Feuer dient, funktioniert er komplett ohne Schlot und sonstige fest installierte Bauten. Deswegen lassen sich solche Kamine immer wieder neu platzieren, da sie nicht fest installiert sind.

Welche Vorteile gibt es bei den Bioethanol Kaminen?

Im Vergleich zu herkömmlichen Kaminen oder einem wasserführenden Kamin punkten Bioethanol Kamine mit einem günstigeren Anschaffungspreis. Dazu sind sie sparsam im Verbrauch und benutzerfreundlich in der Handhabung. Deswegen ist dieser Kamin auf lange Sicht wesentlich wirtschaftlicher als das Verbrennen von Feuerholz. Die Kamine sind überaus dekorativ und pflegeleicht, da dabei keine Asche herabfällt. Bedingt durch den Betrieb mit flüssigem Bioethanol gibt es keine Verschmutzungen mit Ruß, dabei handelt es sich um eine relativ saubere Angelegenheit.

Nach dem Erlöschen des Biotheanol Kamins sind keine nennenswerten Reinigungsarbeiten notwendig. Da für den Betrieb weder Schornstein noch Abzug notwendig sind, lassen sich die Kamine kinderleicht aufbauen. Bei Wunsch ist ein Umsetzen in einen anderen Raum oder sogar ein kompletter Umzug an einen neuen Wohnort möglich. So sind auch nicht die kostenpflichtigen Dienste eines Schornsteinfegers vonnöten.

Welche Nachteile gibt es?

Als Brennstoff ist Bioethanol nicht ganz ohne Gefahren. Diesbezüglich entstehen beim Verbrennen Kohlenstoffdioxid und Benzol sowie die Reizgase Stickstoffdioxid und Formaldehyd, welche sich in der Raumluft ansammeln. Darüber hinaus lassen sich neben den giftigen Verbrennungsgasen auch ultrafeine Verbrennungspartikel nach dem Benutzen der Kamine messen. Deswegen sollten sie ausschließlich in großen Räumen zum Einsatz kommen, welche regelmäßig und gut durchlüftet werden, um die Luftqualität zu erhalten. Ansonsten erreicht die Raumluft schnell einen kritischen Gehalt an Kohlenstoffdioxid, der zu diversen gesundheitlichen Beschwerden führen kann. In diesem Zusammenhang beschweren sich Nutzer über Müdigkeit und Unwohlsein, wenn der Bioethanol Kamin länger brennt.

Außerdem kann sich Bioethanol bereits bei 21° Celsius leicht entzünden sowie hoch explosiv sein, deshalb darf es nicht offen herumstehen. Deswegen ist vor allem in einem Haushalt mit Kindern und Tieren eine sichere Aufbewahrung obligatorisch. In der Vergangenheit ist es durch unsachgemäße Benutzung des Brennstoffes bereits zu Verbrennungen und sonstigen Verletzungen gekommen.

Was kosten Bioethanol Kamine?

Die Kosten für Bioethanol Kamine können sich stark unterscheiden und variieren abhängig vom favorisierten Modell. Standkamine für den Tisch sind schon ab etwa 100 Euro zu erhalten, dagegen liegen die Preise bei Wandkaminen zwischen 300 bis 500 Euro. Sehr elegant wirken Bioethanol Designerkamine, die aber mindestens 1.000 Euro kosten, wobei es noch oben keine Grenzen gibt. Einen ersten Eindruck finden Sie in entsprechenden Bioethanol Kaminshops.

Im Hinblick auf den Verbrauch kostet ein Liter Bioethanol herstellerabhängig etwa 2 bis 4 Euro. Bioethanol Kamine verbrennen durchschnittlich etwa 200 bis 500 Milliliter an Flüssigkeit pro Stunde, dieser Wert erhöht sich mit der Größe des Feuers. Wenn die Brennkammer über ein Volumen von einem Liter verfügt, brennt das Feuer etwa 2 bis 5 Stunden lang.

Für wen eignen sich Bioethanol Kamine?

Viele Menschen möchten im Eigenheim nicht auf die Behaglichkeit eines echten Feuers verzichten, jedoch ist das Installieren eines Kaminofens aus gewissen Gründen nicht möglich. Außerdem schrecken so manche Bürger vor dem Erwerb angesichts der extrem hohen Anschaffungskosten für einen herkömmlichen Kamin mit einem Holzfeuer regelrecht ab. Wer trotzdem in den Genuss der gemütlichen Atmosphäre eines Kaminofens kommen möchte, für den sind Bioethanol Kamine als kostengünstige und pflegeleichte Alternative genau richtig. Damit entsteht im Wohnraum ganz schnell und einfach eine gemütliche Atmosphäre. Allerdings ersetzen die modernen Bioethanol Kamine keinen echten Heizkörper, sondern sind nur als zusätzliches sowie dekoratives Heizmittel gedacht.